Über uns

In der ZGKJPP sind sowohl freipraktizierende als auch in Institutionen tätige Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiater organisiert. 

Die Fachgesellschaft

Die Fachgesellschaft hat einerseits Aufgaben zu erfüllen, die der Sicherung der Berufsvoraussetzungen und -tätigkeiten durch die Standespolitik dienen, anderseits übernimmt sie fachliche Aufgabenbereiche, die von einzelnen Kollegen oder Kolleginnen nicht wahrgenommen werden können: Öffentlichkeitsarbeit, Behördenarbeit, Kontakte zu andern Facharztorganisationen, Krankenkassen u.a.m.

Aufgaben:

  • fachlicher Austausch und Qualitätssicherung
  • Koordinierung der ambulanten und stationären Behandlungen von Kindern, Jugendlichen und deren Familien
  • Ansprechpartnerin für die Gesundheitsdirektion bei kinder- und jugendpsychiatrischen Problemstellungen und Versorgungsfragen
  • Förderung von Weiter- und Fortbildung.
  • Vernetzung und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Jugendhilfe-Institutionen, Fachgesellschaften und Organisationen
  • standespolitische Vertretung der Mitglieder
  • Öffentlichkeitsarbeit

Gesellschaftspolitische Grundsätze

  • Die Fachgesellschaft setzt sich in allen Gremien dafür ein, dass seelische Grundbedürfnisse wahrgenommen werden und dass psychisch leidende Menschen nicht benachteiligt oder diskriminiert werden.
  • Sie fördert den Schutz und die Erhaltung der Individualität und Würde jedes Menschen und seiner familiären und sozialen Beziehungen.
  • Psychisches Leiden ist immer eingebunden in eine sozioökonomische (kulturelle) Realität. Zu einzelnen Aspekten dieser Realität nehmen Mitglieder aufgrund ihrer Berufserfahrung politisch und öffentlich Stellung.
  • Die Fachgesellschaft setzt sich dafür ein, dass psychisch kranke Kinder und Jugendliche von kompetenten Spezialärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie betreut und behandelt werden.
  • Die Fachgesellschaft tritt im Bereich der Psychotherapie für die heute gängige Methodenvielfalt ein.

Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in der freien Praxis

Wir verdanken die Grundlage der nachstehenden Ausführungen der ehemaligen Arbeitsgruppe für die Ergänzungen zum Konzept für die Kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung im Kanton Zürich.

Charakteristisch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie ist die ganzheitliche Betrachtungsweise des Kindes/Jugendlichen in dessen Eigenart und in dessen Lebensumwelt: bio-psycho-sozialer Ansatz. In diese Betrachungsweise miteingeschlossen werden je nach Situation die Familie oder Ersatzfamilie, die Schule, der Arbeitsplatz, u.v.a.m.